Am Dienstag, 4. November 2025, lädt die Burg Hohnstein zu einem besonderen Burgkonzert ein, das Musik, Literatur und Zeitgeschichte auf eindrucksvolle Weise verbindet. Schauspieler Roman Knižka und das Ensemble OPUS 45 gestalten eine musikalische Lesung, die anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedenkt und den Blick auf unsere gemeinsame Verantwortung richtet. Im Mittelpunkt steht die Nachkriegsgeschichte Deutschlands von 1945 bis 1949 – verbunden mit einem regionalen Schwerpunkt: Die Geschichte des KZ Hohnstein (1933–1934) sowie die spätere Nutzung als Offiziersgefängnis und Kriegsgefangenenlager werden in die Lesung einbezogen. So entsteht ein eindringlicher Bezug zum Veranstaltungsort, der Raum für Erinnerung, Nachdenken und Dialog eröffnet. Das Konzert ist ein Beitrag zur lebendigen Erinnerungskultur in der Region und lädt Bürgerinnen und Bürger aus Hohnstein und den umliegenden Gemeinden zu einem gemeinsamen Abend des Innehaltens ein.
Eintritt frei – um Anmeldung wird gebeten

Das Projekt wird durch die Partnerschaft für Demokratie in Sebnitz, Hohnstein und Bad Schandau unterstützt, welche durch das Bundesprogramm Demokratie leben! gefördert wird.